In einer Anfrage brachte die AfD-Fraktion ans Licht: Für rund 4,7 Millionen Euro wurden die Löschflugzeuge 2023 und 2024 nur dreimal eingesetzt – zwei Einsätze davon im Ausland (Drucksache 19/7173). Der Vertrag wurde nicht verlängert, für 2025 sind nur noch Mittel für Hubschrauber eingeplant. Löschflugzeuge sollen nicht mehr eingesetzt werden.
Dazu Stefan Marzischewski, stellvertretender innenpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag:
„Die Antwort der Landesregierung spricht Bände: 1,5 Millionen Euro pro Einsatz – bei zwei von drei Einsätzen im Ausland. Natürlich waren die Jahre 2023 und 2024 ungewöhnlich nass, aber wer den Katastrophenschutz am Wetter orientiert, handelt grob fahrlässig. Viel schwerer wiegt jedoch: Deutschland hat bis heute keine eigenen Löschflugzeuge. Statt endlich eigene Kapazitäten aufzubauen, setzt Niedersachsen auf Billiglösungen mit Hubschraubern. Der 50. Jahrestag der Waldbrandkatastrophe im Landkreis Gifhorn erinnert uns schmerzhaft daran, wie ernst dieses Thema ist. Damals starben Feuerwehrleute im Einsatz – heute fehlt es selbst an der grundlegendsten Infrastruktur, um solche Tragödien zu verhindern. Wer das Risiko kennt und trotzdem untätig bleibt, handelt verantwortungslos. Es braucht endlich eine echte Initiative – für eigene Maschinen, ausgebildetes Personal und einen funktionierenden Katastrophenschutz.“
Stefan Marzischewski